Projektstruktur für die Entbürokratisierung
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Verwaltung in unserer autonomen Teilrepublik zu verschlanken und bürgernaher zu gestalten. Durch die Abschaffung überflüssiger Gesetze, die Einführung von Ombudsmannbüros und Familiencoaches sowie die Redimensionierung bestehender Ämter schaffen wir eine effektivere und bedarfsgerechtere Unterstützung für unsere Bürger.
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität zu erhöhen, bürokratische Hürden abzubauen und sicherzustellen, dass jede Familie die notwendige Unterstützung erhält. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der die Bedürfnisse unserer Menschen im Mittelpunkt stehen.

by dr eating

Kernziele der Entbürokratisierung

1

Gesetzes-vereinfachung
Abschaffung überflüssiger Gesetze und Umwandlung in ordnungsbasierte Regelungen nach dem Ermessenprinzip.

2

Förderungs-optimierung
Einstellung aller Förderungen, die nicht den vier Grundbedürfnissen der Bürger zuzuordnen sind.

3

Bürgernahe Unterstützung
Einrichtung von Ombudsmannbüros in jedem Bezirk zur Unterstützung von Menschen in Notlagen und zur Beseitigung bürokratischer Hürden.
Die vier Grundbedürfnisse im Fokus
Die Entbürokratisierung orientiert sich an den vier Grundbedürfnissen der Bürger, um sicherzustellen, dass die Unterstützung dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird. Diese Bedürfnisse bilden das Fundament für unsere Maßnahmen und Entscheidungen.
Wohnraum
Sicherstellung eines angemessenen Wohnraums für alle Bürger.
Gesundheit
Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und Unterstützung bei gesundheitlichen Herausforderungen.
Ernährung
Gewährleistung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
Bildung und Information
Zugang zu Bildungsressourcen und relevanten Informationen.
Projektphasen im Überblick

1

Analyse & Planung
3 Monate: Erhebung, Identifizierung bürokratischer Hürden, Entwicklung eines Konzepts.

2

Gesetzliche Anpassungen
2 Monate: Erstellung und Verabschiedung neuer Regelungen, Einstellung von Förderungen.

3

Ombudsmannbüros
4 Monate: Auswahl, Ausbildung, Einrichtung der Büros, Bekanntmachung.

4

Familiencoaches
3 Monate: Rekrutierung, Schulung, Entwicklung von Programmen, Integration.
Einrichtung der Ombudsmannbüros
Die Ombudsmannbüros spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Menschen in Notlagen und der Beseitigung bürokratischer Hürden. Sie dienen als Anlaufstelle für Bürger, die Hilfe benötigen und sich im Behördendschungel nicht zurechtfinden.
Die Auswahl und Ausbildung von Ombudsmännern in jedem Bezirk ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie kompetent und einfühlsam agieren können. Die Büros werden mit der notwendigen Infrastruktur ausgestattet, um eine effektive Unterstützung zu gewährleisten.
1
Auswahl
Kompetente Ombudsmänner
2
Ausbildung
Einfühlsame Unterstützung
3
Infrastruktur
Effektive Hilfe
Einführung des Familiencoaches
Der Familiencoach ist eine zentrale Anlaufstelle für Familien, um umfassende Unterstützung in wirtschaftlichen, psychischen und physischen Belangen zu bieten. Diese Coaches werden rekrutiert und geschult, um Familien in verschiedenen Lebensbereichen zu unterstützen.
Die Familiencoaches arbeiten eng mit den Ombudsmannbüros zusammen, um eine nahtlose Unterstützung zu gewährleisten. Sie entwickeln Programme, die auf die individuellen Bedürfnisse der Familien zugeschnitten sind.
Wirtschaftliche Unterstützung
Psychische Unterstützung
Physische Unterstützung
Redimensionierung bestehender Ämter
Ein wesentlicher Bestandteil der Entbürokratisierung ist die Redimensionierung und letztliche Auflösung bestehender überflüssiger Ämter, die durch die neuen Strukturen ersetzt werden. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressourcen und eine schlankere Verwaltung.
Die Identifizierung dieser Ämter erfolgt sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Funktionen verloren gehen. Die Redimensionierung erfolgt schrittweise, um den Übergang zu den neuen Strukturen zu erleichtern.
Identifizierung
Überflüssiger Ämter
Schrittweise Redimensionierung
Effiziente Ressourcennutzung
Auflösung
Schlankere Verwaltung
Redimensionierung bestehender Förderungen
Die Überprüfung bestehender Förderungen in Bezug auf die vier Grundbedürfnisse ist ein weiterer wichtiger Schritt. Alle Förderungen, die nicht diesen Bedürfnissen zuzuordnen sind, werden eingestellt. Dies stellt sicher, dass die Mittel dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen bringen.
Die Auflösung und Einstellung der Förderungen, die den vier Grundbedürfnissen zuzuordnen sind, erfolgt nach der Einführung des Maßstabsprinzips der 4 G, sobald der Markt reguliert wird.

1

1

Überprüfung

2

2

Einstellung

3

3

Auflösung
Kommunikation und Sensibilisierung
Eine umfassende Informationskampagne über das "Autonome Teilrepublik TV" ist entscheidend, um die Bürger über die neuen Strukturen und deren Vorteile aufzuklären. Workshops und Informationsveranstaltungen informieren die Bürger über die Rolle der Ombudsmannbüros und Familiencoaches.
Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und das Vertrauen der Bürger in die neuen Strukturen zu stärken. Eine offene Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg der Entbürokratisierung.
Workshops
Informationsveranstaltungen
Informationskampagne
Aufklärung der Bürger
Evaluation und Anpassung
Die implementierten Maßnahmen werden evaluiert, um deren Auswirkungen auf die Bürger zu messen. Umfragen zur Zufriedenheit der Bürger mit den neuen Angeboten werden durchgeführt. Die Maßnahmen werden basierend auf den Ergebnissen der Evaluation angepasst.
Dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess stellt sicher, dass die Entbürokratisierung ihre Ziele erreicht und die Bedürfnisse der Bürger erfüllt.

1

2

3

1

Evaluation

2

Umfragen

3

Anpassung
Ressourcen für die Umsetzung
Für die erfolgreiche Umsetzung der Entbürokratisierung stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung. Ein engagiertes Team aus Projektmanagern, Juristen, Sozialarbeitern, Kommunikationsexperten und Datenanalysten arbeitet Hand in Hand.
Das Budget wird sorgfältig ermittelt, um den finanziellen Bedarf für die verschiedenen Phasen zu decken. Eine moderne Plattform zur Verwaltung der Ombudsmannbüros und Familiencoaches wird entwickelt.
Erfolgskriterien der Entbürokratisierung
Der Erfolg der Entbürokratisierung wird anhand verschiedener Kriterien gemessen. Eine Erhöhung der Lebensqualität der Bürger durch reduzierte bürokratische Hürden ist ein zentrales Ziel.
Positive Rückmeldungen der Bürger zur Unterstützung durch Ombudsmannbüros und Familiencoaches sind ein weiteres wichtiges Erfolgskriterium. Eine effektive Integration der neuen Strukturen in das bestehende System und die erfolgreiche Auflösung überflüssiger Ämter und Förderungen sind ebenfalls entscheidend.
1
Lebensqualität
Erhöhung der Lebensqualität
2
Bürgerzufriedenheit
Positive Rückmeldungen
3
Integration
Effektive Integration